EU-Projektmanagement und -Fundraising (19W)
6397€
Laufende Zertifizierungen
KK - KOMPLETTKURSE

EU-Projektmanagement und -Fundraising (19W)

Dieser Blended-Learning - Kurs beinhaltet insgesamt 19 hochinteressante eLearningmodule und ist der derzeitige Platiniumkurs auf dem myEUFRAK-LernCampus der Europäischen Fundraising Akademie.

Dieser Onlinekurs ist der webbasierte eLearning - Teil für die seit dem Sommer 2016 zertifizierten Weiterbildung zum EU-Projektmanagement und -Fundraising mit Doppelzertifikat (EUFRAK & GPM) über eine Laufzeit von 19 Wochen, davon 4 Präsenzwochen (in der Corona Zeit im Zoom) und 15 eLearning-Wochen.

Bitte lesen Sie auch in den untenstehenden einzelnen Modulbeschreibungen, was Sie in diesem sehr anspruchsvollen Kurs erwartet und zu welchen Themen Sie sich darin weiterbilden können.

Natürlich bieten wir Ihnen auch gern eine "Schnuppereinheit" zum Ausprobieren an, dazu müssen Sie sich nur mit dem Anmeldenamen "Gast" und dem Passwort "willkommen" (Kleinschrift!) anmelden. Dazu klicken Sie einfach oben auf das gelbe EUFRAK-Logo.

Jedes eLearning-Modul dieses Kurses ist darüber hinaus auch als einzelnes Lernmodul im Katalogbereich außerhalb dieser 19-wöchigen Weiterbildung frei buchbar.

Inhalt der Kursreihe

  • Diese einführende eLearning-Einheit leitet Sie gut strukturiert in mehreren Lerneinheiten und Schritt für Schritt durch die Funktionen des modernen LernManagementSystem (LMS) Ihres myEUFRAK-LernCampus . Wir machen Sie nun z.B. mit der Struktur eines Moduls , seiner Lektionen , Kapitel und Lerneinheiten oder auch der Zeichenlegende unseres virtuellen Lernbegleiters vertraut. Wir erklären Ihnen Ihre Interaktionsmöglichkeiten mit anderen Lernenden innerhalb Ihres myEUFRAK-LernCampus, führen Sie in unsere unterschiedlichen Testverfahren ein, geben Ihnen alle Informationen zur myEUFRAK-Cloud mit über 5.500 Dateien und Dokumenten und beschreiben Ihnen die Möglichkeiten unseres und vielleicht auch künftig Ihres myALUMNI-Netzwerkes . Nehmen Sie sich gerne etwas Zeit und testen Sie die einzelnen Funktionen aus, um unsere vielfach preisgekrönte Lernsoftware innerhalb Ihrer Weiterbildung bestmöglich zu nutzen.
    • Kursmodul A00.L1 |19 W - Einführung zu Ihrem Kurs

      In dieser einführenden Lektion bringen wir Ihnen zunächst die Grundfunktionen Ihres interaktiven und modernen LernManagementsSystems (LMS) näher. Darüber hinaus informieren wir Sie zu Ihren zeitlichen Lernkonditionen sowie der Lernbegleitung. Ein Disclaimer schließt diese einführende Lektion ab.
    • Kursmodul A00.L2 |19 W - Die Funktionen und Tools Ihres eLearnings

      Entsprechend der Bezeichnung der Lektion stellen wir Ihnen hier die Funktionen Ihres LMS und weiterer lernbegleitender Tools vor, die Sie für einen maximalen Lernerfolg nutzen können. Wir haben uns bei der Auswahl des LernManagement-Systems bewusst für ein sehr benutzerfreundliches aber auch sehr umfangreiches System entschieden, welches Ihnen ein systematisches Lernen ermöglicht und uns als Akademie eine maximale Funktionalität für die Anwendung einer vielfältigen Didaktik ermöglicht. Erfahrende Online-Lerner*innen werden dies in den kommenden Wochen sehr zu schätzen wissen. unerfahrende Online-Lerner*innen werden sich sicherlich auch über die Methodenvielfalt des LMS freuen.
    • Kursmodul A00.L3 |19 W - Die Struktur der Lerneinheiten

      In dieser Lektion geben wir Ihnen eine Übersicht, wie die Lerneinheiten in Ihrem LMS strukturiert und unterteilt sind. Wir beschreiben Ihnen die Module, die Lektionen und die einzelnen Lerneinheiten.
    • Kursmodul A00.L4 |19 W - Tests, Prüfungen und Übungsaufgaben

      Die Prüfungen überprüfen den Lernerfolg Ihrer Lernaktivitäten auf Ihrem LMS. Wir haben unterschiedliche Tests und Bewertungen während Ihrer Lernzeit bei uns. Welche davon wie in Ihr Abschlussergebnis hineinfließen, dass haben wir Ihnen hier in dieser Lerneinheit ausführlich beschrieben.
    • Kursmodul A00.L5 |19 W - Die Evaluierung eines Moduls

      Die Evaluation einer Lerneinheit ist für Bildungsanbieter unabdinglich, kann er so doch die Qualität seiner Angebote kontinuierlich verbessern. Hier beschreiben wir Ihnen, wie wir die Evaluation in Zusammenarbeit mit Ihnen effizient umsetzen möchten.
    • Kursmodul A00.L6 |19 W - Das myEUFRAK-Alumni - Portal

      In dieser kurzen Lektion stellen wir Ihnen unser myAlumni-Netzwerk vor, welches nicht wirklich wichtig für Ihr aktuelles eLearning ist, sondern Ihnen eher im Nachgang zu Ihrer Weiterbildung die Chance gibt, Wissensressourcen zu teilen, Stellenangebote zu finden oder auch über aktuelle EU-Events informiert zu bleiben.
  • EU-Förderinstrumente, mit denen Projekte innerhalb der EU-27 finanziert werden sollen, gliedern sich in erster Linie in zwei Programmstränge in EU-Aktionsprogramme auf der einen Seite und in Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) auf der anderen Seite. Beide unterscheiden sich in vielfältiger Hinsicht. Dieses eLearning-Modul stellt Ihnen die Fonds der geteilten Mittelverwaltung, mit Fokus auf den ESI-Fonds, des EU-Haushaltes vor. Zunächst wird in einer  Einführungslektion 1  der Aufbau und die Struktur der Fonds beschrieben. Unter anderem werden Sie erfahren, wodurch sich diese finanzieren. In der  Lektion 2 und 3  erklären wir den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Region und wie die Europäische Union diesen Unterschied innerhalb seiner  Regionalpolitik  auszugleichen versucht. Zudem wird das Multi-Ebenensystem der EU-Förderung erklärt sowie wichtige Grundsätze der Antragsstellung innerhalb der ESI-Fonds aufgezeigt. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf den Investitionsprioritäten und auf der inhaltlichen Darstellung der folgenden Struktur- und Investitionsfonds, die jeweils in einer eigenen Lektion vorgestellt werden: Lektion 4  stellt den Europäischen Sozialfonds (ESF+) vor, Lektion 5  den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Lektion 6  die Programme Europäische Territoriale Zusammenarbeit, besser bekannt als INTERREG, Lektion 7  führt in den Fonds European Urban Initiative (EUI) ein, Lektion 8  in den Europäischen Fonds für Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER/ LEADER), Lektion 9  in den Europäischen Meeres- und Fischerei Fonds (EMFAF), Lektion 10  (fakultativ) in den Kohäsionsfonds (KF), Lektion 11  (fakultativ) in den AMIF, Lektion 12 (fakultativ) in den ISF, Lektion 13 (fakultativ) in den IBMF.
  • EU-geförderte Projekte und EU-Förderungen sind für viele eine faszinierende Welt. Innerhalb dessen sind die EU-Aktionsprogramme mit ihrer enormen Themenvielfalt hoch interessant und ermöglichen vielen kreativen Ideen den Schritt in die Umsetzung. Lektion 1: Das Modul beginnt zunächst mit einer Einführung in die EU-Aktionsprogramme, die sich z. B. von den ESI-Fonds in ihrer Struktur und Ausrichtung grundlegend unterscheiden, welche Eigenschaften ihnen zuzuschreiben sind und welche Verwaltungsstrukturen relevant sind. Zudem erfahren Sie etwas über die Online-Antragsformulare, dem EU-Login sowie über die Bedeutung der PIC-Nummer.  In den weiteren Lektionen stellen wir Ihnen die wichtigsten und meist frequentierten EU-Aktionsprogramme vor. Einige spezielle, weniger frequentierte Aktionsprogramme werden nur in einer kurzen Lektion behandelt, die sehr großen oder auch sehr viel genutzten Aktionsprogramme hingegen finden Sie sehr detailliert beschrieben. Folgende Aktionsprogramme werden Sie in diesem Modul kennenlernen: HORIZONT 2020 , das große Forschungsrahmenprogramm das Programm KREATIVES EUROPA mit dem Teilbereich MEDIA das Programm KREATIVES EUROPA mit dem Teilbereich KULTUR LIFE , Das Programm für die Umwelt und Klimapolitik  COSME , das Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und von KMUs EaSI , Das Programm für Beschäftigung und soziale Innovation  eine allgemeine Einführung in ERASMUS+   ERASMUS+ EfBB , Europa für Bürgerinnen und Bürger REC , Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft AMIF , der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ISF , der Fonds für innere Sicherheit Das Programm JUSTIZ EGF , der Europäische Fonds für die Anpassung an die Globalisierung Das Gesundheitsprogramm III Das Mehrjährige Verbraucherprogramm 2014-2020
  • Dieses eLearning-Modul stellt Ihnen das komplexe Feld all jener Förderprogramme vor, die grundsätzlich außerhalb der Europäischen Union wirken: Die sogenannten Drittstaatenprogramme . Dazu zählen die Förderinstrumente der EU-Außenhilfe sowie der  Entwicklung- bzw. internationalen Zusammenarbeit . Zunächst geben wir Ihnen einen grundlegenden Einblick in das Themenfeld der internationalen Zusammenarbeit sowie in wesentliche Prozesse als auch Ziele der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Zudem erhalten Sie eine Einführung in aktuelle Debatten und lernen zentrale Strategien und Leitlinien kennen, entlang welcher die Europäische Union als Akteur auf der Weltbühne und in Abstimmung mit internationalen Organisationen sowie anderen Staaten tätig ist. Ausgehend von dieser Einführung werden wir die entsprechenden Budgetlinien wie auch   Politikfelder  der Europäischen Union erläutern und zudem die an der Politikformulierung und Umsetzung beteiligten europäischen Institutionen sowie die konkreten Handlungsfelder dieser Akteure vorstellen. Diese sind - neben der Entwicklungszusammenarbeit selbst - die humanitäre Hilfe, die Europäische Nachbarschafts- und Heranführungspolitik sowie die Außen- und Sicherheitspolitik. Entlang dieser Politikfelder werden die zentralen Programme und Instrumente vertiefend dargestellt - insbesondere das Instrument für Entwicklungszusammenarbeit und der Europäischen Entwicklungsfonds. Darüber hinaus erhalten Sie Lektürehinweise zur selbstständigen Erarbeitung weiterer kleinerer Instrumente zuvor vorgestellter europäischer Institutionen. Um selbstständig Programme und Ausschreibungen recherchieren zu können, zeigen wir Ihnen die zentralen Portale der Programm- und Ausschreibungsrecherche und skizzieren den Prozess der Antragstellung . In diesem Zusammenhang erhalten Sie einen Überblick grundsätzlicher Förderarten und Rahmenbedingungen. Abschließend werden wir Ihnen auch verschiedene zentrale Handreichungen der EU vorstellen, welche Ihnen in dem ohnehin aufwändigen Antragsprozess nützlich sein werden. Lektion 1   Einführung in die Außenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit Lektion 2   Finanzierung, Verteilung und Themenfelder Lektion 3   Strukturen und Akteure der Außenhilfe Lektion 4   Positionen und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit Lektion 5   Europäische Strategien und Politikfelder der EU-Außenhilfe und internationalen Zusammenarbeit Lektion 6   Einführung in die Programme und Instrumente Lektion 7   Die Antragstellung
  • In diesem eLearning-Modul werden Sie die Grundlagen der Projektentwicklung, mit der spezifischen Perspektive auf die Konzeption und Planung von europäisch geförderten Projekten, erhalten. Neben den nötigen Grundlagen zur Zieldefinition, Smarter Planung und Indikatorenfindung, stellen wir Ihnen anschließend die drei typischen Phasen der Projektentwicklung vor. So wird in der Lektion 2 zur Initialisierungsphase ausführlich auf die Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse eingegangen. Darüber hinaus wird die Institutional Readiness von Organisationen vorgestellt und welche Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung eines EU-geförderten Projektes notwendig sind. Die Definitionsphase behandelt konkret die Zusammensetzung des Konsortiums und die unterschiedlichen Rollen. Überdies wird auf das wichtige Vorbereitungstreffen eingegangen. Ebenso erläutern wir die Auftragsklärung und die Unterschiede von Lasten- und Pflichtenheft. Anschließend folgen Einführungen in die Umfeld-, Risiko-, SWOT- und Fördermittelanalyse. In der letzten Lektion bleibt es spannend, da sich hier mit den wichtigsten Elementen zur inhaltlichen Planung (Projektstrukturplan bzw. Log Frame Approach), der Zeit- und Kostenplanung auseinandergesetzt wird. Sie lernen Tools wie das Gantt und den Netzplan kennen. Zudem setzen Sie sich abschließend noch mit dem wichtigen Thema des Contracting auseinander.
  • In dem eLearning-Modul "EU-Antragslyrik" lernen Sie Ihr entwickeltes Projektkonzept so zu beschreiben, dass es den vielfältigen Qualitätskriterien für europäisch geförderte Projekte entspricht. In insgesamt sechs Lektionen werden Sie an das Thema Antragslyrik herangeführt und bekommen vielfältige Informationen rund um Themen wie den "Schreibprozess", "Evaluierungskriterien" oder die Entwicklung einer "Projektstrategie". Anhand zahlreicher Hinweise erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Gesamtprozess der Antragstellung. Sie lernen darüber hinaus, welche Antragsteile mit besonderer Rücksicht zu betrachten sind, was sich hinter mancher Frage im Antragsformular genau verbirgt und wie Sie am besten darauf reagieren können. Die Lektion 1 vermittelt Grundlagenwissen rund um das Schreiben von EU-Projektanträgen: Wie ist ein EU-Projektantrag aufgebaut? Welche technischen und formalen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Die Lektion 2  konzentriert sich auf die Anwendung der richtigen Terminologie und verrät Ihnen darüber hinaus wertvolle Tipps seitens der EU, aber auch aus unseren Erfahrungen. In Lektion 3  führen wir Sie in eine Reihe sehr unterschiedlicher EU-Strategien ein, denen Ihr EU-gefördertes Projekt gerecht werden muss. Sie lernen, wie Sie den Bezug Ihres Projektes zu den jeweiligen Strategien im Antrag darstellen müssen. In der Lektion 4  erhalten Sie zunächst grundlegende Informationen über Evaluationskriterien. Durch die Beschäftigung mit den Evaluierungskriterien lernen Sie zu verstehen, worauf es der EU ankommt und Sie folglich bei Ihrer Antragstellung achten sollten. Zur Veranschaulichung werden in der Lektion 5 sowohl gute als auch schlechte Antragsbeispiele, inklusive der Vorstellung von Bewilligungs- bzw. Ablehnungsbescheiden, aus unserem Portfolio vorgestellt. Des Weiteren stellt Ihnen diese Lektion Datenbanken für gute Projekte vor. In der Lektion 6  fächern wir Ihnen den Schreibprozess eines Antrags systematisch auf. Wir beschreiben, wie Sie sich auf das Schreiben des Antrags vorbereiten und Schritt für Schritt den Antrag entwickeln, erstellen und schließlich zum Abschluss bringen. Diese Lektion ist fakultativ . Mit den Kenntnissen, die Sie in diesem Modul erwerben, gehen Sie gestärkt in die Antragstellung Ihres EU-Antrags und haben durch Ihr neues Wissen einen entscheidenden Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerber*innen um die EU-Fördergelder in Ihrem Fachbereich.
  • In dem eLearning-Modul „ PE02 - EU-Budgetierung “ werden Sie in sechs Lektionen umfassend und tief in die Budgetierung EU-geförderter Projekte eingeführt. Wir haben Ihnen einen sehr komplexen Themenbereich kompetent und verständlich aufbereitet. Eine qualitativ vergleichbare Alternative werden Sie derzeit im Internet nicht finden. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, möglichst viel an Wissen für Ihre künftige Budgetplanung mitzunehmen. Dieses Modul setzt sich mit allen Budgetthemen in voller Tiefe auseinander. Einige der hier beschriebenen Themen wurden bereits im eLearning-Modul "PM01 Projektmanagement" und "PM02 Reporting" erneut, vertiefend oder unter einer anderen Perspektive besprochen. Dieses eLearning-Modul bezieht sich nun auf die Relevanz zur Planung der Kosten. Die Lektion 1 führt Sie in die Grundlagen rund um die Budgetierung europäischer Projekte ein. So gehen wir auf die verschiedenen Finanzierungsarten von EU-geförderten Projekten ein, erläutern Ihnen die typischen Zuwendungsarten der EU, behandeln im Detail die drei häufigsten Zuwendungsformen der EU und zeigen Ihnen anhand mehrerer möglicher Modelle, wie Sie Förderquoten für Projekte ermitteln und festsetzen können. Die Lektion 2 wendet sich der Einnahmenseite eines EU-geförderten Projektes zu. So behandelt diese Lektion Themen wie Eigenmittel, Drittmittel und EU-Förderungen und erklärt die Einbringung von Barmitteln und unbaren Mitteln. Wir vertiefen diese ausführlich in mehreren Unterkapiteln. Dem Thema Projekteinnahmen ist darüber hinaus zusätzliches Kapitel gewidmet. Die Lektion 3 widmet sich der Kostenseite eines EU-geförderten Projektes. Diese Lektion geht sehr tief in die Materie der Kosten eines EU-geförderte Projektes ein und wird Ihnen daher auch einiges abfordern. Nicht zuletzt bündelt diese Lektion professionelles Fachwissen aus vielen Jahren der eigenen Antragspraxis. Konkret beinhaltet sie zahlreiche wichtige Regeln zur Kostenplanung und gliedert sich nach den verschiedenen Kostenarten eines Projektes, wobei die wichtigsten (Personal-, Sach-, Reise-, Investitions- sowie die Overheadkosten, etc.) ausführlich beschrieben werden. Die Unterteilung in direkte und indirekte Kosten wird ebenfalls genau erläutert und damit Sie später Ihre geplanten Kosten auch richtig abrechnen können, haben wir Ihnen zusätzlich auch die Kriterien für anrechenbare und insbesondere auch für nicht anrechenbare Kosten im Detail untersetzt. Die Lektion 4 beschäftigt sich mit den rechtlichen Vorschriften in Bezug auf die Budgetierung von Projekten, die durch die EU kofinanziert werden Das sind zum Beispiel Rechtsvorschriften und Verordnungen, wie Honorarordnung, Afa-Tabelle und Bundesreisekostengesetz. Die Lektion 5 ist ein Fachglossar, welche Sie nach Bedarf nutzen können.
  • In diesem Modul lernen Sie die Komplexität der herausfordernden Aufgabe des Projektmanagements (PM) entlang dem realen Verlauf eines EU-geförderten Projektes kennen. Wir stellen Ihnen bewährte Modelle, Methoden, Templates und Checklisten zum PM vor und bieten Ihnen Praxisbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen dazu an. In EU-geförderten Projekten wird der antragstellenden Organisation (Leadpartner) die größte Verantwortung im Projektmanagement tragen, aber auch jedes weitere Mitglied eines Projektkonsortiums wird Führungsverantwortung für den eigenen Arbeitsbereich übernehmen müssen. In der Lektion 1 stellen wir Ihnen neben einigen Grundlagen des Projektmanagements und der Projektmanagementorganisation, die Projektmanagementphasen sowie -methoden vor und liefern konkrete Handlungsempfehlungen. In der  Lektion 2 splitten wir die Planungsprozesse, die es zu Beginn und im Verlauf des Projektmanagements zu konkretisieren und nachzujustieren gilt, im Detail auf. In der  Lektion 3  setzen Sie sich mit den verschiedenen Aspekten der Projektorganisation auseinander. Hier werden dann personelle Aspekte, wie Rollen und Aufgaben, Hierarchien oder die Personalplanung behandelt. Die Lektion 4 beschäftigt sich mit der Startphase eines Projektes . Sie lernen u.a. ein Kick-off-Meeting zu gestalten oder die Aufgabenverteilung zu managen. Lektion 5  ist den verschiedenen Themen der Zusammenarbeit im Projektteam gewidmet. Anknüpfend an die dritte Lektion lernen Sie weitere Aspekte des Teambuildings und der Teamphasen kennen, wie auch z.B. über Kommunikation, Kollaboration, Konflikt- und Krisenmanagement sowie Führungsstile. In der  Lektion 6  steigen wir gezielt in die verschiedenen Ebenen und Funktionen des Controllings ein. In der Lektion 7  widmen wir uns dem Thema Evaluation , welches als inhaltliche und methodische Spezifizierung der einzelnen Schritte Ihres Controllingkonzeptes verstanden wird und einen wichtigen Beitrag in der Überprüfung Ihres Projektfortschritts leisten kann.
  • Dieses Modul befasst sich mit einem der wichtigsten Themengebieten des EU-Projektmanagements: dem  Reporting und der Abrechnung . Europäische Projekte werden wegen der inhaltlichen Projektziele umgesetzt, im Reporting und in der Abrechnung werden dann allerdings auch die Zeitziele und die Kostenziele sehr genau geprüft und in die Endbewertung eines Projektes einbezogen. Wir geben Ihnen daher in diesem eLearning-Modul einen soliden Einblick in die vielen verschiedenen inhaltlichen und organisatorischen Aspekte dieses Aufgabengebietes und bieten Ihnen daher in der Lektion 1 zunächst einen Überblick zu den wichtigsten Definitionen zum Thema. Die erste  inhaltliche Lektion 2  vermittelt Ihnen wichtige Aspekte rund um die korrekte und passgenaue Abrechnung von EU-geförderten Projekten innerhalb des Verbalteils, also des Sachberichtes. Hier sprechen wir auch vom Bereich Reporting . Die Lektion 3  dieses Moduls vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse über den finanziellen Bericht eines Zwischen oder Endberichtes. Diese Lektion ist sehr umfangreich und beschreibt sehr genau, auf was Sie künftig bei der Abrechnung Ihrer Finanzen zu achten haben, um Rückzahlungen zu vermeiden. Hier sprechen wir auch von der Abrechnung .
  • Ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union ist es, die Wirkung ihrer geförderten Projekte zu erhöhen . Um dies zu erreichen, gilt es u.a. sicherzustellen, dass die Ergebnisse der mit öffentlichen Mitteln geförderten Projekte möglichst vielen Bürger*innen , Fachexpert*innen und Organisationen bekannt sind und von ihnen genutzt werden. Die/der interessierte Bürger*in soll informiert sein und Fachkreise, die in inhaltlichem Bezug zu den geförderten Projekten stehen, sollen Anknüpfungspunkte für die Verbesserung ihrer eigenen Arbeit entdecken können. Aus diesen Gründen nimmt das Thema Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen im Sinne einer möglichst großen Sicherung der Nachhaltigkeit der Projektergebnisse einen wichtigen Stellenwert in der Entwicklung von EU-geförderten Projekten ein. Der gewählte methodische Ansatz, die Güte der Planung und die Eignung der Verbreitungsinstrumente in Bezug auf eine genaue Zielgruppenansprache, entscheiden maßgeblich über den Erfolg Ihres Antrages. Das Thema wird eingebettet in den Gesamtzusammenhang von Projektentwicklung und Projektmanagement. Hierzu werden Hinweise zur Identifizierung von Erwartungen im konkreten Programm und zur Planung von Maßnahmen gegeben. Das Modul schließt mit der Vorstellung zentraler Instrumente der Verbreitung und bietet einen Exkurs in den Bereich der Sozialen Medien ab. Die Inhalte der vier Lektionen in Kürze sind: Lektion 1 behandelt Bedeutung und Charakter von Projektkommunikation in EU-geförderten Projekten; Lektion 2 zeigt, wie Sie die Dissemination und Verwertung der Projektergebnisse planen sollten; Lektion 3 vermittelt Ihnen Instrumente der Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen; Lektion 4 geht auf die Bedeutung von Social Media in EU-geförderten Projekten ein und beinhaltet einige Praxisübungen.
  • Wenn sich Neueinsteiger*innen dem EU-Universum nähern, haben sie oft viele Fragen, die nicht direkt in eines der thematischen Lerneinheiten des myEUFRAK-LernCampus hineinpassen. Wir haben daher gleich vor dem Start der thematischen Lerneinheiten diese Einstiegs-Lerneinheit, sozusagen als Sammelbecken für alle oft gestellten Fragen, zusammengestellt. In 7 Lektionen haben wir die wichtigsten Allgemeinthemen aufgenommen und strukturiert, deren Kenntnis Ihnen schon einmal sehr ein gutes Einstiegswissen vermittelt, welches Sie vielleicht "schon immer wissen wollten" oder von dem Sie bisher noch gar nicht wussten, dass man in Bezug auf europäische Fördermittel und europäische Projekte so denken soll. Sie dürfen also gespannt sein auf die 6 Lektionen, die Ihnen einen guten allgemeinen Einstieg geben werden. In der Lektion 1  klären wir zunächst einige Grundfragen, die von Neueinsteiger*innen in die EU-Förderwelt sehr häufig gestellt werden. Die Lektion 2  behandelt die Historie der europäischen Förderinstrumente seit der Gründung der Vorläufer der heutigen Europäischen Union bis in die heutige Zeit. In der Lektion 3  lernen Sie, welche Handlungsbereiche die Europäische Union stellvertretend für seine Mitgliedstaaten übernommen hat und in welchen Handlungsfeldern die EU dementsprechend aktiv eingreift und verstärkt fördert. Die Lektion 4 macht Ihnen transparent, welche Staaten und Regionen sich an europäischen Projekten beteiligen können. Es wird auf die Kandidatenstaaten, die EWR & EFTA-Staaten oder auch Drittstaaten eingegangen. Sie lernen hier, unter welchen Voraussetzungen auch Staaten außerhalb der EU an EU-geförderten Projekten teilnehmen können. In der Lektion 5 machen wir einen kurzen Ausflug in die NUTS- und LAU-Regionen, deren Kenntnis Ihnen ein räumliches Verständnis europäischer Regionen und deren Zuordnung und Klassifizierung durch die EU vermittelt. Die Lektion 6 nimmt sich des Spezialthemas TCA (Transnational Cooperation Activities) an und zeigt Ihnen an diesem Beispiel, welche Förderungen die EU für Sie und Ihr persönliches Fortkommen bereit hält. Die Lektion 7 beschäftigt sich mit den EU-Institutionen, die für die Betrachtung europäischer Fördermittel von Interesse sind. Dieses eModul ist ein dynamisches Modul und wird durch das Team der EUFRAK fortlaufend erweitert . So kann es im Laufe Ihrer Weiterbildung auf dem myEUFRAK-LernCampus durchaus passieren, dass Sie nach erfolgreichen Abschluss aller Lerneinheiten (der Lernfortschrittsbalken dieses eModuls hat 100%), später doch wieder noch unerledigte Lerneinheiten (zu erkennen an der nicht grünen Schrift der jeweiligen abgeschlossenen Lerneinheit im rechten Navigationsbereich ) vorfinden. Freuen Sie sch dann  über neues Wissen, welches wir dann zusätzlich für Sie aufbereitet haben! Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lerneinheit erhalten Sie automatisch ein Modul-Zertifikat der Europäischen Fundraising Akademie (EUFRAK) in pdf-Format.
  • In diesem Modul bekommen Sie eine zusätzliche Einweisung zur Vorbereitung und Umsetzung Ihres Praxisprojektes in den kommenden Lernwochen. Sie und Ihre neu gegründete Projektgruppe sollen mittels dieses Moduls systematisch und unter Zuhilfenahme verschiedener Online-Kollaborationstools auf die Praxiswoche vorbereitet werden. Wie Sie bereits wissen, ist eine gute Planung die wichtigste Grundlage für das Gelingen des Projektes. Im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum/zur EU-Fundraiser*in | Projektmanager*in haben Sie nun die Möglichkeit, das theoretisch erlernte Wissen direkt in einer Praxiseinheit anzuwenden.
  • In diesem eMOD geben wir Ihnen in der Lektion 1 zunächst eine Grundeinführung zu den europäischen Fördermitteln. Dabei behandeln wir zunächst sehr allgemeine Fragen, die immer wieder von Neueinsteiger*innen in diese Fachmaterie gefragt werden. In der Lektion 2 erklären wir Ihnen die Grundstrukturierung der Europäischen Förderinstrumente. Leider findet man dazu so gut wie keine Informationen im Internet, die Europäische Union sieht dies nicht wirklich als eine ihrer Aufgaben an, auch einmal die Grundstruktur des Europäischen Förderdschungels zu erläutern. In der Lektion 3 gehen wir näher auf den Haushalt der Europäischen Union ein, der alle 7 Jahre aktualisiert wird. So stellen wir Ihnen die Systematik der Einnahmen und der Ausgaben des EU-Haushaltes detailliert vor. In der Lektion 4 gehen wir abschließend noch einmal tief in die Details der europäischen Finanzmittel hinein und beleuchten die Einzelthemen der Finanzierungsarten , der Zuwendungsformen , der Zuwendungsarten oder auch der unterschiedlichsten Förderquoten . Am Ende dieses eModuls haben Sie ein komplexes Wissen zu europäischen Förderungen angesammelt und können nun mit einem wesentlich größeren Fachwissen und einem wesentlich besseren Grundverständnis sicher auf die einzelnen europäischen Förderinstrumente zugehen.
  • Sie werden im einführenden Kapitel 1  einen kurzen Überblick über unser "vier-Ebenen"-Modell der europäischen Mittelverwaltung bekommen. Im darauffolgenden Kapitel 2  haben wir Ihnen eine Übersicht europäischer Institutionen zusammengestellt, deren Kenntnis für eine spätere Antragstellung jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Dementsprechend können Sie nach eigenem Interesse entscheiden, wie intensiv Sie sich mit den jeweiligen Institutionen befassen. Das Kapitel 3  wendet sich der zentralen Brüsseler Ebene zu und beschreibt Ihnen detailreich die Verteilungsmechanismen hinsichtlich der Generaldirektionen und Exekutivagenturen . Das Kapitel 4 untersetzt die  drei dezentralen Ebenen der europäischen Mittelverwaltung auf der nationalstaatlichen Bundesebene ( Ministerien & nationale Agenturen ), der Ebene der Bundesländer  sowie der INTERREG-Ebene . Das Kapitel 4 schließt mit einer kurzen Lerneinheit zu den LEADER-Verwaltungsstrukturen (LAGs) auf der Ebene der Landkreise ab. Wir behandeln in dieser Lektion somit alle zentralen und dezentralen mittelverwaltenden Strukturen.
  • Diese Lektion zählt zu einer der Grundlagenlektionen , denn sie vermittelt Ihnen, warum es europäische Fördermittel gibt und wofür Sie diese tatsächlich verwenden können. Unbedarfte EU-Antragsteller*innen konzipieren ihre EU-geförderte Projekte nicht selten nach ihren bzw. den Interessen ihrer Institution. Sie vergessen dabei regelmäßig, dass die europäischen Institutionen mit der Fördermittelvergabe ganz konkrete Strategien verfolgen und dementsprechend nur Projekte fördern, die diese Strategien auch unterstützen. Sie wissen bereits, dass europäische Fördermittel vor dem Hintergrund von Strategien , Politiken und Prioritäten vergeben werden, auf die sich die Mitgliedsstaaten der EU geeinigt haben. Nachfolgend schauen wir uns diese Strategien, Politiken und Prioritäten etwas genauer an und veranschaulichen sie mit einigen Beispielen. Wir erläutern Ihnen zunächst in Kapitel 1 die große EUROPA 2020-Strategie und gehen dann in die Einzelheiten der 3 Prioritäten , der 5 Kernziele sowie der 7 Leitinitiativen . Im nachfolgenden Kapitel 2 stellen wir die Querschnittsthemen dar und schauen uns beispielhaft einige davon etwas genauer an.In weiteren eModulen zu den EU-Fördermitteln (wie ESIF, EU-Aktionsprogramme und Außenhilfe) werden einzelne, relevante Strategien und Prioritäten noch eingehender und im Kontext der jeweiligen Fördermittel beleuchtet.
  • Dieses Modul ist als begleitendes Modul für unserer Teilnehmer*innen der Weiterbildungskurse mit Bildungsgutschein entwickelt worden und dient als Ergänzung zu dem Webinar "Der Beruf des/der EU-Fundraiser*in|Projektmanager*in". Es thematisiert sowohl das Berufsbild des/der EU-Fundraiser*in | EU-Projektmanager*in als auch die grundlegenden Tipps & Tricks für ein erfolgreiches Bewerben. Neben den klassischen Informationen zu Anschreiben und Lebensläufen, erhalten Sie überdies direkte Erfahrungsberichte sowie Bewerbungen von unseren Alumni, die den Einstieg bereits geschafft haben.